Die Semiprofessionelle Splitterbombe mit geringer Mortalitätsrate
Vorsichtsmaßnahmen:
Es sollten sich keine anderen Menschen, Haustiere und zerbrechlichen Gegenstände in der Nähe befinden. Weicht man von der Anleitung ab oder ist mit Querschlägern zu rechnen, kann das Tragen einer Schutzbrille nötig werden.
Anleitung:
- Man nehme einen handelsüblichen batteriebetriebenen Milchschäumer. Ja richtig gelesen einen Milchschäumer.
- Man fasse ihn gut und sicher mit einer Hand an dem Quirl an.
- Man schaltet den Milchschäumer mit der anderen Hand ein, läßt das Gehäuse los und an dem Quirl locker nach unten hängen.
Der Verlauf:
Wenn man alles richtig gemacht hat, steigert jetzt der Milchschäumer, besser gesagt das Gehäuse, seine Drehzahl. Je nach Typ und Zustand der Batterien, kann das schneller oder langsamer geschehen. Ebenso typabhängig ist die Berstdrehzahl. Der getestete Typ "B" erreichte diese Drehzahl nach ca. 10 Sekunden. Manche Geräte, im Test der Typ "A", erreichen diese Drehzahl gar nicht, diese Geräte sind nicht kaputt sondern einfach zu stabil für diese Art der Verwendung.

Die Wirkungsweise und -richtung:
Wird die Berstdrehzahl erreicht, breiten sich die Bruchstücke des Gehäuses, die beim Bersten entstehen, und die Batterien, im folgenden als Splitter bezeichnet, tangential, das heißt in diesem Fall näherungsweise rechtwinklig zu Drehachse, aus. Die Splitter beschreiben im weiteren eine Parabel sofern sie nicht auf ein Hindernis treffen.
Das Verletzungsbild:
Sollte man von einem Splitter getroffen werden, ist das recht schmerzhaft. Selbst wenn die getroffene Hautpartie mit Kleidung bedeckt ist, kommt es zu Rötungen, Schwellungen (linkes Bild) und zu Blutergüßen (rechtes Bild).
In diesem Fall verschwanden die Rötungen bei dem getroffenen Subjekt nach ca. einer Stunde. Über den weiteren Heilungsverlauf wird an dieser Stelle berichtet werden.
- Nach vier Stunden: Die Schwellungen sind abgeschwollen.
Bemerkungen:
- Das geborstene Gerät vom Typ "B" ließ sich, nach dem alle Einzelteile gefunden wurden, wieder zusammensetzen. Bis auf kleine optische Mängel ist es wieder voll funktionsfähig. Es dürfte sich damit um die erste wiederverwendbare Splitterbombe handeln.
- Der Crew des wiederverwendbaren Spaceshuttles wird eine gute und sichere Heimkehr gewünscht.